Swords

Die Gekreuzten Schwerter, das Markenzeichen der Manufaktur, stehen seit 1722 als dieses weltweit für Meissener Porzellanqualität. In der Serie “Swords” wird das Signet erstmalig als eigenständiger Dekor inszeniert. Mit der Gründung der Manufaktur im Jahr 1710 durch August den Starken existiert dort für ein knappes Jahrzehnt die einzige Porzellanmanufaktur Europas. Ihr wichtigstes Gut: die Rezeptur und Techniken zur Porzellanherstellung. Um deren Geheimhaltung zu gewährleisten, kennen nur wenige Mitarbeiter je einen Teil des gerade erst entschlüsselten Herstellungsgeheimnisses. Doch schon ab 1718 werden weitere Manufakturen gegründet und eine fälschungssichere Markierung Meissener Originale notwendig. Bereits in den ersten Jahren nach Gründung der Manufaktur gibt es verschiedene Porzellankennzeichnungen. Doch erst die Entwicklung der Blaumalerei und die damit einhergehende Entwicklung einer eigenen kobaltblauen Unterglasurfarbe macht eine fälschungssichere Markierung möglich. Die Kollektion “Swords” ist eine gestalterische Hommage auf das geschichtsträchtige Signet der Meissener Manufaktur, das gleichbedeutend ist mit höchster Porzellanqualität und außerordentlichem Kunsthandwerk.
-
Im Zeichen der Gekreuzten SchwerterBis heute werden die Gekreuzten Schwerter, das Markenzeichen der Manufaktur, von den sogenannten Schwerterern – eigens auf die Gekreuzten Schwerter spezialisierte Maler – von Hand im manfaktureigenen Kobaltblau auf jedes Meissener Porzellan aufgetragen. Zwar erfahren die Schwerter im Wandel der Jahre immer wieder leichte Änderungen, bleiben jedoch stets wiedererkennbar. Hingegen spiegeln jene Wandlungen die 300jährige Manufakurgeschichte wider und bieten Anhaltspunkte zur Datierung. In der Kollektion “Swords” werden sie auf der puristischen Form „N°41“ selbstbewusst inszeniert.
„Zeitlos und selbstbewusst präsentiert sich Meissens Signet und Europas ältestes Markenzeichen, die Gekreuzten Schwerter, erstmals als eigenständiger Dekor.“
-
Swords Luxury GoldHöchste Qualität und exzellente Handwerkskunst: Dafür stehen seit drei Jahrhunderten die gekreuzten Schwerter von MEISSEN. Erstmals wird Europas ältestes und berühmtestes Markenzeichen jetzt auf der Form N° 41 als eigenständiges Dekor inszeniert. Das ikonische Signet in „Luxury Gold“ verleiht dem stilvollen Dekor einen Hauch moderner Opulenz, der durch die weiße Strahlkraft des Porzellans betont wird. Ob einzeln als Statement Piece oder in vielfältiger Kombination – jedes Stück der "Swords Luxury Gold" Kollektion ist eine Hommage an eine unvergleichliche Marke.

Bis heute wird Meissens Markenzeichen von den sogenannten Schwerterern – eigens auf die Gekreuzten Schwerter spezialisierte Maler – von Hand im manufaktureigenen Kobaltblau auf jedes Stück Meissener Porzellan aufgetragen.
-
HistorieDer Erfolg der Porzellanmanufaktur Meissen liegt in der Versessenheit August des Starken begründet, der seiner Zeit alles für die Entstehung eines eigenen Porzellans gibt. Unter seinem Auftrag beginnen in Meißen die Forschungen nach dem "Weißen Gold", die 1708 von Erfolg gekrönt sind. Mit Gründung der Manufaktur nur zwei Jahre später, gibt es dort für ein knappes Jahrzehnt die einzige Porzellanmanufaktur Europas. Die Geheimhaltung der Rezepturen und Techniken zur Porzellanherstellung gelingt einige Jahre, doch bald muss über eine fälschungssichere Kennzeichnung aller Meissener Porzellane nachgedacht werden. Dem Vorschlag des ersten Inspektors der Manufaktur, Johann Melchior Steinbrück, vom 8. November 1722, kommt hierbei historische Bedeutung zu. In einem Schreiben regt er an "etwas ausm. Chur. sächs. Wappen als etwa die Chur-Schwerter" zur Markierung zu nutzen.
-
Seit ihrer erstmaligen Nutzung als Markenzeichen der Porzellanmanufaktur Meissen im Jahr 1722, werden die Gekreuzten Schwerter in der Kollektion "Swords" als eigenständiger Dekor umgesetzt. Tassen und Teller mit verschiedenen Dekorvarianten in strahlendem Gold ermöglichen je nach Tisch und Anlass individuelle Kombinationsmöglichkeiten sowie die neue Form "N°41" die Nutzung einer Untertasse mit drei verschiedenen Obertassen. Alle Einzelteile der Kollektion sind stapelbar und spülmaschinenfest.